The pusher is a monster… und ein Schieber

Easy Rider barg seinerzeit für mich zwei Paradoxa, die ich nicht so recht aufzulösen vermochte, die jedoch in dem Gedanken auf- bzw. darin untergingen, dass das ja trotzdem alles Gegenkultur und damit völlig in Ordnung war. Das eine war der Umstand, dass Wyatt und Billy da ja eigentlich gleich ganz am Anfang Drogen im großen Stil verhökerten. Das andere, es hatte irgendwie damit zu tun, bestand in dem feinen Unterschied zwischen dem »Dealer« und dem »Pusher« in Steppenwolfs gleichnamigem Song. Im konkreten Sprachgebrauch ließ sich diese Unterscheidung eher selten nachvollziehen. So spricht Curtis Mayfield in einem der Songs seines epochalen Soundtracks zu Superfly vom »Pusherman« als dem »nigga in the alley«, »your mamma«, »your daddy«, »your doctor« und »your main boy« ist,1 nicht eben Eigenschaften des Großhändlers, sondern eben genau das, was den kleinen Dealer ausmacht. Aber wie gesagt, letztlich spielte das alles eine untergeordnete Rolle, da das alles nicht »Establishment« und auch sonst nietnagelneu war.

Was mir damals auffiel, als »The Pusher« zu übersetzen versuchte, war der Umstand, dassder »pusher« linguistisch doch eigentlich nichts anderes als unser »Schieber« war. Na ja, bis auf die »Krisenzeiten«:

Schieber 4. (ugs.) jmd., der [in wirtschaftlichen Krisenzeiten] unerlaubte, unsaubere Geschäfte macht: Er war keine große Figur auf dem Schwarzmarkt, er war nur ein kleiner S. (Hilsenrath, Nacht 52)2

Und zum dazugehörigen Verb weiß der Duden:

schieben 6. (salopp) gesetzwidrige Geschäfte machen, auf dem schwarzen Markt mit etw. handeln <hat>: Devisen s.; Auch schob sie über dritte Hand Traktorenersatzteile gegen Frischgemüse (Grass, Butt 638); mit Zigaretten, Kaffee, Rauschgift s.; er hat nach dem Krieg geschoben.3

Da haben wir’s sogar: »mit Rauschgift schieben«. Nicht dass das je einer so übersetzt zu haben scheint. Es geht um Drogen, im Drogenmilieu ist Englisch angesagt, damals wie heute, damals sicher noch mehr, da der Stoff hauptsächlich über die Amerikaner ins Land kam. Andererseits habe ich damals bereits praktisch keine Übersetzungen aus dem Englischen mehr gelesen, da mir die englische Sprache längst zur Obsession geworden war. Es dauerte ein paar Jahre, bis ich dann Übersetzungen zu sammeln und gegen ihre Originale zu halten begann. Ich hielt das Übersetzen ja für einen ganz normalen Beruf, in dem man was wissen muss.4 Wie auch immer, ich mache das heute noch, Original und Übersetzung nebeneinander zu halten und durchzugehen. (Lässt sich ’ne Menge lernen bei.) Und dabei stieß ich dieser Tage auf folgenden Satz:

Yet now Nifty Louie was pushing a heavily cut grade of morphine and having his own troubles pushing it.5

Und in der deutschen Übersetzung hieß es:

Nun aber schob der Schnieke Louie mit Morphium, einer groben Qualität, und hatte damit seine eigenen Sorgen.6

Sehr interessant. In doppeltem Sinne. Zum einen »pusht« der Schnieke Louie (sehr schön!) seinen Stoff im größeren Stil, während sein nachgeordneter Verkäufer ein Blinder namens Pig ist:

Yet now Nifty Louie was pushing a heavily cut grade of morphine and having his own troubles pushing it. Where he got it only the blind bummy called Pig, who peddled it for him, might have guessed. Pig never cared to guess. „How could I tell where the stuff comes from when I can’t even see where it goes?“ he’d put it to Frankie. „It’s why I’m the peddler, ‚cause I can’t see what the people ‚r doin‘.“7

bzw.

Nun aber schob der Schnieke Louie mit Morphium, einer groben Qualität, und hatte damit seine eigenen Sorgen. Wo er es aber herbekam, mochte nur der alte Halunke, den die anderen das Schwein nannten, ahnen. Denn er verhökerte das Zeug für ihn. Aber Schwein lag nichts daran, es zu ahnen. »Wie kann ich wissen, wo das Zeug herkommt, wenn ich nicht einmal sehe, wohin es geht?« So hatte er es Frankie erklärt. »Deswegen nimmt er ja auch mich zum Verhökern, weil ich nich‘ sehe, was die Leute tun.«6

En netter Fund. Auch wenn man nicht so recht weiß, warum Schwein nicht sehen sollte, an wen er den Stoff vertickt, weil bei der Übersetzung das entscheidende Wörtchen »blind« unter den Tisch gefallen und daraus »alt« geworden ist. Oder hielt man den »blind bummy« – den »blinden Wermutbruder« (bummy = bum + rummy) – tatsächlich für einen alten Halunken? Wie auch immer, auch etwas, was vermutlich unter dem übeordneten Umstand aufging, dass es sich um einen Kultroman handelt; da wird das schon seine Richtigkeit haben.

  1. CURTIS MAYFIELD – PUSHERMAN []
  2. © 2000 Dudenverlag []
  3. © 2000 Dudenverlag []
  4. Ein Gedanke, der sich als fataler Irrtum erwies in einer Branche, in der nicht der Fachmann, also der Übersetzer, sondern der Amateur, der die Redaktion besorgt, das letzte Wort hat. []
  5. Nelson Algren, The Man with the Golden Arm []
  6. Nelson Algren, Der Mann mit dem goldenen Arm; dt. von Werner von Grünau [] []
  7. Nelson Algren, The Man with the Golden Arm []

Weitere von mir übersetzte Titel …

  • Die etwas andere Buchhandlung

    »Entstehen soll eine Plattform von und für AutorInnen, die ihnen in naher Zukunft selbst gehört. Auf ihr soll sämtliches Wissen und sollen sämtliche Dienstleistungen vermittelt und bereitgestellt werden, die AutorInnen brauchen, um ihre Texte zu veröffentlichen. Die Plattform soll das Zuhause der deutschsprachigen AutorInnen im Internet sein und den Prozess ihrer Emanzipation gegenüber den Verlagen…

  • Das Verschwinden der Illusionisten – die Buchbranche und ihre Übersetzer

    Bei der bevorstehenden Buchmesse wird einmal mehr eines unter den Tisch fallen: dass es sich nämlich bei einem Gutteil der dort gleich hallenweise feilgebotenen Titel um Übersetzungen handelt. Dass folglich buchstäblich kein Wort, von dem, was in einem dieser Bücher steht, von seinem Autor stammt, sondern von seinem Statthalter im jeweiligen Land. Umberto Eco, Roddy…

  • Rettet den Kapitalismus

    Ich sehe mich durchaus in einer privilegierten Position, Leute wie Jeremy Rifkin und Shoshana Zuboff übersetzt haben zu dürfen. Unkomischerweise könnte es sich bald herausstellen, dass die Anliegen der beiden Durchblicker auf der Strecke bleiben, wenn sich nicht etwas am »System« selbst ändert. Und um etwas in dieser Richtung zu bewerkstelligen, sollte man vielleicht mal…

Die Seite ist nach einem php-Unfall im Wiederaufbau begriffen. Ich versuche sie auch gleich etwas zu modernisieren. Haben Sie bitte etwas Geduld ... 

»Von Bernhard Schmid geschmeidig übersetzt, liest sich Bob Dylan und Amerika so unterhaltsam, gelehrt und elegant wie im mittlerweile zum kanonischen Werk avancierten Original.«

– FAZ, 4.3.2013


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
error: Content is protected !!